Voraussetzungen
- Sekundarstufe A – Schultyp mit höheren Ansprüchen
- Sehr gute Leistung in Mathematik, logischem Denken und Sprachen
- Kommunikativ
- Grosser Lernwille
Ausbildungsdauer
3+1 Jahre
Ausbildungsmodell
- 3 Jahre schulische Ausbildung
- 1 Jahr Prxis in einem Betrieb
- 1 Schultage pro Woche am BZZ
- 4 Schultage an der Kantonsschule Hottingen (KSH)
- Der Informatikunterricht wird in 25 / 24 Modulen zu je 40 Lektionen erteilt. Ein Modul dauert 10 Schulwochen.
- Ein Modul wird als Projektwoche vor den Herbstferien im 3. Ausbildungsjahr durchgeführt.
Ein Modul wird durch die KSH vermittelt.
Fächer
BiVo 14 | BiVo 21 |
|
|
Lektionstafel mit IMS-Ausbildung | Lektionstafel mit IMS-Ausbildung |
Promotion
Die Modulnoten der Informatik-Fachbildung sind Teil des Promotionsverfahrens der Kantonsschule (gilt ab Jahrgang 2016)
Schulisches Qualifikationsverfahren (QV)
Sämtliche Noten der 25 Module gelten als Erfahrungsnoten für das QV. Darum müssen alle Prüfungen abgelegt werden. Bei fehlenden Prüfungen wird im entsprechenden Modul keine Note erteilt.
QV-Notenberechnung Informatiker – BiVo 2014
Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Mittelschul- und Berufsbildungsamtes Zürich.
Bring Your Own Device (BYOD)
Die Lernenden bringen einen eigenen Laptop mit. Die Spezifikationen werden mit der Einladung zum ersten Schultag bekanntgegeben.
Schulstandort BZZ
- Horgen, Seestrasse 110
- Horgen-Oberdorf, Tödistarsse 56
Überbetriebliche Kurse
Die überbetrieblichen Kurse (ÜK) vermitteln grundlegende praktische Fertigkeiten. Sie ergänzen die betriebliche Bildung in den Bereichen ICT und Multimedia. Diese werden vom Berufsverband ZLI organisiert.