Weiterbildung und Berufsbildung

Elek­tro­in­stal­la­teur/in EFZ

Elektroinstallateur/innen erstellen elektrische Installationen sowie Anlagen der Gebäudeautomation und der Kommunikation. Sie arbeiten oft selbstständig und wechseln häufig den Arbeitsort.

Schulstandort

Horgen

Ausbildungsdauer

4 Jahre

Unterrichtsorganisation

Der Fachunterricht und die Allgemeinbildung (ABU) finden an einem Schultag statt. Im 2. und 3. Semester wird 14 täglich ein zusätzlicher Schultag besucht.Wer die BM absolviert, besucht die Berufsmaturitätsschule Zürich und ist vom ABU dispensiert.

Das erste Semester ist Einführungssemester und fachlich identisch der Ausbildung zum Montage-Elektriker. Bei einem Notenschnitt von unter 3.5 sollte ein Berufswechsel zum Montage-Elektriker in Betracht gezogen werden.

Im 2. und 3. Semester findet 14 täglich ein zusätzlicher Schultag statt.

Freifächer

Im 3. und 4. Lehrjahr ist der Besuch von Freifächern zu den Themen

  • Telematik
  • Gebäudeautomation
  • Messtechnik
  • computergestützte Elektroplanung
    möglich.

Vorbereitung auf Berufskundeprüfung des QV im 8. Semester (an 5 Samstagsterminen)

Qualifikationsverfahren (QV)

Die Abschlussnote bildet sich aus

  • praktischer Arbeit (wird doppelt gewertet)
  • Berufskenntnisse
  • Erfahrungsnote der Berufsfachschule und der ÜK
  • Allgemeinbildung (nur für Lernende ohne BMS)

Die LAP gilt als bestanden, wenn der Notenschnitt 4.0 oder höher ist und die beiden Bereiche praktische Arbeit und Berufskenntnisse auch 4.0 oder höher sind.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Sie nutzen einen veralteten Browser. Einige Inhalte können daher nicht richtig angezeigt werden. Bitte updaten Sie Ihren Browser: http://browsehappy.com