Weiterbildung und Berufsbildung

Montage-Elek­tri­ker/in EFZ

mit eidg. Fähigkeitszeugnis EFZ

Montage-Elektriker/innen verlegen Rohre, befestigen Abzweigdosen und Lampendübel. Kabeltrassen werden montiert, Kabel oder Drähte eingezogen und elektrische Geräte angeschlossen. Sie arbeiten meist im Team.

Anforderungen, Aufgaben, Vorgaben

Information Berufsverband

Schulstandort

Horgen

Ausbidungsdauer und Kosten

3 Jahre

Unterrichtsorganisation

Der Fachunterricht und die Allgemeinbildung (ABU) finden an einem Schultag statt.

Das erste Semester ist Einführungssemester und fachlich identisch der Ausbildung zum Elektroinstallateur. Bei einem Notenschnitt von über 5.0 sollte ein Berufswechsel zum Elektroinstallateur in Betracht gezogen werden.

Zusatzlehre

Nach Abschluss der Ausbildung zum Montage-Elektriker besteht die Möglichkeit, an der Technischen Berufsschule Zürich (TBZ) die Zusatzlehre zum Elektroinstallateur zu absolvieren.

Qualifikationsverfahren (QV)

Die Abschlussnote bildet sich aus

  • praktischer Arbeit (wird doppelt gewertet)
  • Berufskenntnisse
  • Erfahrungsnote der Berufsfachschule und der ÜK
  • Allgemeinbildung (nur für Lernende ohne BMS)

Die LAP gilt als bestanden, wenn der Notenschnitt 4.0 oder höher ist und die beiden Bereiche praktische Arbeit und Berufskenntnisse auch 4.0 oder höher sind.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Sie nutzen einen veralteten Browser. Einige Inhalte können daher nicht richtig angezeigt werden. Bitte updaten Sie Ihren Browser: http://browsehappy.com