Unser Qualitätsmanagement basiert auf dem ganzheitlichen Modell von «Qualität durch Evaluation und Entwicklung», welches Anforderungen an ein wirksames System zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung definiert. Die Lernenden stehen im Zentrum unserer Qualitätsentwicklung. Unser Ziel ist es, sie zu starken Persönlichkeiten und erfolgreichen Berufsleuten auszubilden.
Unsere 12 Qualitätsleitsätze
Aus unseren zwölf pädagogischen Zielen (Qualitätsleitsätze) werden im Zwei-Jahresrhythmus einzelne Q-Leitsätze als Jahresziel in den Fokus gestellt.
- Die Unterrichtsinhalte sind dem aktuellen Stand sinnvoll angepasst und richten sich nach den Lehr- und Bildungsplänen.
- Die Lehr- und Lernziele werden den Lernenden kommuniziert.
- Am BZZ wird ein Methoden-Repertoire eingesetzt, womit die 4 Schlüsselkompetenzen (Sozial-, Methoden-, Selbst-und Fach-kompetenz) gefördert werden. Kooperative Lehr-und Lernformen werden angestrebt.
- Wir verstehen Medien als bewusst einzusetzende Hilfsmittel; pädagogische und didaktische Ziele stehen an erster Stelle.
- Medienkompetenz zu vermitteln bedeutet, den bewussten und kritischen Umgang mit Medien zu fördern.
- Am BZZ gelten die Prinzipien der Teilhabe und Zusammenarbeit zwischen Lernenden und Lehrpersonen.
- Am BZZ herrscht eine unterstützende und wertschätzende Atmosphäre. Fehler sollen immer auch als Chance wahrgenommen werden.
- Am BZZ pflegen wir einen offenen und konstruktiven Umgang.
- Die Lehrperson führt klar und wertschätzend.
- Die Lehrperson berücksichtigt in der Klasse die Sprachkompetenzen der Lernenden und verwendet die Standardsprache bzw. Zielsprache entsprechend.
- Am BZZ sprechen sich die Lehrpersonen innerhalb der verschiedenen Fachschaften bezüglich der Leistungsbeurteilung ab.
- Die Prüfungen bauen auf dem im Unterricht vermittelten Stoff bzw. den damit zusammenhängenden Kompetenzen auf. Die Leistungsbeurteilung und die Notengebung sind für die Lernenden transparent.
Aktueller QE-Satz
Am BZZ wird ein Methoden-Repertoire eingesetzt, womit die vier Schlüsselkompetenzen (Sozial-, Methoden-, Selbst-und Fach-kompetenz) gefördert werden. Kooperative Lehr-und Lernformen werden angestrebt.
Organisation des Qualitätsmanagements
Qualitätsentwicklungsleitung (QEL)

Claudia Amstutz
Leiterin Qualitätsentwicklung
Tel. 044 727 46 00
Mitglied der Erweiterten Schulleitung
Qualitätsentwicklungsteam (QE-Team)
Team Qualitätsentwicklung bestehend aus Lehrpersonen unterschiedlicher Fächer.
PUQE-Gruppen (Persönliche Unterrichtsbezogene Qualitäts-Entwicklung)
wie z.B. WIWAG, SOL , FiB unterstützen Projekte, die den Unterricht bereichern.
Evaluationsberichte
Lernendenbeiträge
Lernende visualisieren den QE-Leitsatz Nr. 9 Unterrichtsführung
Lernende visualisieren den QE-Leitsatz Nr. 3 Unterrichtsmethoden