Fachangestellte Betreuung EFZ
2. Lehrjahr Fabe
Lernende im zweiten Lehrjahr können eines der Freifächer Deutsch im Beruf oder Englisch besuchen.
Dieser Kurs vermittelt Ihnen Sicherheit im Anwenden der deutschen Sprache im Beruf.
Ziele des Kurses
- Verbesserung der mündlichen und schriftlichen Kommunikation
- Festigung der Grammatikstrukturen
- systematische Erweiterung des Wortschatzes
- Verbesserung der Lesekompetenz
Sie können sich spontan zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, diskutieren und argumentieren, Ihre Meinung formulieren und begründen. Sie verstehen die wesentlichen Informationen in Gesprächen oder Interviews.
Ihr Wortschatz ist so gross, dass Sie detailliert über verschiedene Themen sprechen und schreiben können. Sie können in Ihren Texten kritisch argumentieren.
Sie können die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen.
Kursinhalt
- Kommunikation aktiv üben mit Rollenspielen, Gesprächen, Diskussionen, Interviews etc.
- Gebräuchliche Grammatik- und Satzstrukturen sowie Redeformeln anwenden
- Aussagen logisch und strukturiert verknüpfen
- Wortschatzstrukturen erweitern
- alltags- und berufsrelevante Textsorten (z.B. Zeitungsartikel, Blogs, Prospekte, Diskussionsbeiträge etc.)
- Lese- und Hörtexte
- kurze Videos
Kosten
ca. CHF 60
Zeiten
Die Zeiten sind auf die Schultage abgestimmt und finden wie folgt statt:
Montag | 15.40-17.15 Uhr |
Mittwoch | 15.40-17.15 Uhr |
Donnerstag | 15.40-17.15 Uhr |
English Cambridge First
(Level B2)
Do you want to improve your English?
We offer English courses on Monday, Wednesday and Thursday to prepare yourself for the Cambridge First Certificate.
Content
We practise all the skills required to pass the
Cambridge exams: listening, writing, reading
and speaking.
Length
Most students need at least two to three semesters
to reach the level of the exam (FCE). Each semester you need to register again to continue the course.
Requirements
This course is suitable for good learners of
English who are motivated and have the capacity
to put time and energy into improving
their language skills.
Costs
about 90 CHF for books
Informationen
- Der Einstieg ins Freifach erfolgt in der Regel im Herbstsemester. Rechnen Sie damit, mindestens 2– 3 Semester in die Vorbereitungen zu investieren, bis Sie die Diplomprüfung absolvieren können.
- Über die Durchführung wird nach Anmeldeschluss entschieden. Sie erhalten eine schriftliche Bestätigung Ihres Kurses.
- Die Anmeldung ist für ein Semester verbindlich.
- Im Freifach gelten die gleichen Disziplinar- und Absenzenregelungen wie im übrigen Berufsfachschulunterricht.
Zeiten
Die Zeiten sind auf die Schultage abgestimmt und finden wie folgt statt:
Montag | 15.40-17.15 Uhr |
Mittwoch | 15.40-17.15 Uhr |
Donnerstag | 15.40-17.15 Uhr |
3. Lehrjahr Fabe
Die Freifächer im dritten Lehrjahr finden an Halbtagen statt.
In diesem Kurs bereiten wir euch auf die Anforderungen der BM2 vor, indem wir euch die notwendigen Grundlagen in Deutsch und Mathematik vermitteln. Der Kurs richtet sich vor allem an diejenigen unter euch, die die Voraussetzungen für einen prüfungsbefreiten Übertritt an die Berufsmaturitätsschule erfüllen.
Die Berufsmaturitätsausbildung baut auf den Lerninhalten der 3. Sekundarklasse A auf. Es ist besonders wichtig, den Stoff in Deutsch und Mathematik zu repetieren und zu vertiefen, damit der Einstieg in die BM2 erleichtert wird.
Bitte beachtet, dass dieser Kurs keine Vorbereitung auf die BM-Aufnahmeprüfung ist. Wenn ihr euch für die Aufnahmeprüfung vorbereiten möchtet, könnt ihr trotzdem gerne an diesem Kurs teilnehmen.
Seid euch bewusst, dass der Kurs intensiv ist und eure volle Leistungsbereitschaft erfordert. Neben dem Unterricht werdet ihr auch in eurer Freizeit Aufgaben lösen müssen, um den Anforderungen des Kurses gerecht zu werden.
Dauer
ein Semester, 19x 4 Lektionen
Kosten
Lehrmittel/Unterlagen ca. CH 60
Voraussetzungen
Hohe Leistungsbereitschaft
EcoStartup ist eine spannende, computerbasierte Wirtschaftssimulation, bei der ihr in die Rolle von Unternehmerinnen und Unternehmern schlüpft. Ihr gründet euer eigenes, fiktives Unternehmen, erstellt einen Businessplan, startet Marketingaktionen und trefft wichtige Personal- und Finanzentscheidungen.
Durch das Eintragen eurer Entscheidungen im Simulationsprogramm könnt ihr direkt die Auswirkungen eurer Entscheidungen auf euer Unternehmen beobachten.
EcoStartup vermittelt euch spielerisch betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse und weckt euer Interesse am Unternehmertum.
Ihr werdet einen Kleinbetrieb auf der Basis eines selbst erarbeiteten Businessplans gründen und diesen dann über drei bis fünf Geschäftsjahre führen. Darüber hinaus erlebt ihr auch den Einfluss eurer Entscheidungen auf ökonomische, soziale und ökologische Nachhaltigkeit.
In unserem Freifachkurs werdet ihr:
- Grundlegendes über die Funktionsweise und Zusammenhänge eines Kleinbetriebs erfahren.
- Betriebswirtschaftliche Grundbegriffe kennenlernen.
- Eure eigene Geschäftsidee in einen konkreten Businessplan umsetzen und die Startphase eures Unternehmens aktiv gestalten.
- Für die Herausforderungen einer Unternehmensgründung sensibilisiert werden.
- Euer Interesse am Unternehmertum entdecken und vertiefen.
Wir möchten euch auf eine spannende Reise durch die Welt des Unternehmertums mitnehmen und euch dabei unterstützen, eure eigenen Ideen und Projekte zu verwirklichen.
Dauer
ein Quartal, 9x 4 Lektionen
Kosten
Keine
Voraussetzungen
Freude an Themen der Unternehmsgründung- und führung
Alle reden von Podcasts – und ihr werdet selbst zu Podcastern! Im Freifach Medienkompetenz arbeitet ihr gemeinsam als Gruppe an eurem eigenen Podcast. Egal, ob ihr tiefsinnige Diskussionen in Gesprächsrunden führen oder spannende Geschichten in Interviews und Beiträgen erzählen möchtet – ihr seid diejenigen, die entscheiden, welche Inhalte ihr in eurem Podcast präsentieren wollt. Dabei zeigen wir euch, wie ihr euren Podcast am besten klingen lasst und wie ihr wichtige Informationen findet und verarbeitet. Ihr werdet Medieninhalte analysieren und dabei lernen, Fake News zu erkennen und zu vermeiden. Eure Sprachkompetenzen trainiert ihr, indem ihr Texte lest, hört, schreibt und miteinander sprecht. Vor allem aber steht der Spaß am gemeinsamen Kreieren im Vordergrund. Denn Podcasts leben von begeisterten Machern und lebendigen Geschichten – eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!
Dauer
ein Quartal, 9x 4 Lektionen
Kosten
keine (Ausnahme: Anfahrt mit öV bei auswärtigen Anlässen)
In diesem Kurs werdet ihr zu Hörspielmachern! Ob Krimi, modernes Märchen oder Liebesgeschichte – ihr entscheidet, welche Art von Hörspiel ihr gemeinsam erschaffen möchtet. Vom ersten Gedanken bis zur fertigen Audioaufnahme und Postproduktion werdet ihr alles selbst in die Hand nehmen, wobei euch Hörspiel- und Audio-Expert:innen unterstützend zur Seite stehen. Gemeinsam werdet ihr die Geschichte ausarbeiten, interessante Charaktere zum Leben erwecken, Dialoge schreiben, Töne aufnehmen und in verschiedene Rollen schlüpfen. Dabei setzt ihr eure Kreativität in der Auseinandersetzung mit Sprache ein und trainiert eure Sprachkompetenzen, auch beim Schreiben und Sprechen für verschiedene Medienformate. Ihr werdet eure Auftrittskompetenz verbessern und dabei lernen, gemeinsam ein Projekt von Anfang bis Ende zu planen und umzusetzen.
Dauer
Dauer: ein Quartal, 9x 4 Lektionen
Kosten
Kosten: keine (Ausnahme: Anfahrt mit öV bei auswärtigen Anlässen)
Anmeldung
Anmeldeschluss ist der 30. Juni 2023.
Büroassistent/-in EBA
Anmeldeformular Freifächer KV EBA
Anmeldeschluss: Freitag, 13. Mai 2023
Kauffrau/Kaufmann EFZ
Anmeldeformular Freifächer KV EFZ
Anmeldeschluss: Freitag, 23. Juni 2023
Bestimmungen Freifach
Das Angebot der Freifächer ist ausserhalb des offiziellen Stundenplans und kann auch an einem schulfreien Tag stattfinden. Es gelten die gleichen Absenzenregeln wie in der Grundbildung. Die Teilnahme an einem Freifach muss vom Lehrbetrieb bewilligt werden.