Berufsfachschule

Kauffrau/Kaufmann EFZ

ab BiVo 2023

Die dreijährige Grundbildung Kauffrau/Kaufmann EFZ ist die beliebteste Lehre in der Schweiz. Kaufleute arbeiten in ganz verschiedenen Branchen im administrativen Bereich. Nach der Grundausbildung stehen zahlreiche Weiterbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten offen.

Anforderungen

  • Abgeschlossene Volksschule (Sekundarschule A oder B, mittlere bis gute Leistungen)
  • Sehr gute Deutschkenntnisse
  • Voraussetzungen zum Erlernen von zwei Fremdsprachen
  • Zuverlässigkeit
  • Selbständigkeit
  • Gute Auffassungsgabe
  • Flair für Zahlen
  • Freude am Umgang mit modernen Kommunikationsmitteln

Berufsschule

  1. Lehrjahr 2 Tage pro Woche
  2. Lehrjahr 2 Tage pro Woche
  3. Lehrjahr 1 Tag pro Woche

Die Schultage sind kantonal festgelegt und alternieren zwischen Montag/Dienstag und Donnerstag/Freitag. Die Schultage bleiben in den ersten beiden Schuljahren gleich, im 3. Lehrjahr immer Mittwoch.

Schulstandort

Horgen und Stäfa

Handlungskompetenzbereiche

Die kaufmännische Grundbildung nach BiVo 2023 basiert auf Handlungskompetenzen. Sie orientiert sich in der Berufsschule, aber auch im Lehrbetrieb und in den überbetrieblichen Kursen an folgenden Handlungskompetenzbereichen:

  • HKB A: Handeln in agilen Arbeits- und Organisationsformen
  • HKB B: Interagieren in einem vernetzten Arbeitsumfeld
  • HKB C: Koordinieren von unternehmerischen Arbeitsprozessen
  • HKB D: Gestalten von Kunden- und Lieferantenbeziehungen
  • HKB E: Einsetzen von Technologien der digitalen Arbeitswelt

Die Handlungskompetenzbereiche ersetzen die bisherigen Fächer der kaufmännischen Ausbildung Kauffrau/Kaufmann EFZ B- und E-Profil. Die Unterscheidung zwischen zwei Profilen wird aufgehoben. Neu absolvieren alle Lernenden während der ersten zwei Jahre die fünf HKB und einen von zwei Wahlpflichtbereichen (WPB).

Fremdsprachen

Alle Lernenden erlernen im Rahmen der Ausbildung zwei Fremdsprachen. In der ersten Fremdsprache, Englisch, erwerben die Lernenden vertiefte mündliche und schriftliche Kompetenzen (Niveau B1). Englisch wird integriert in den Handlungskompetenzbereichen A-D unterrichtet.

Die zweite Fremdsprache, Französisch, wird im Rahmen der Wahlpflichtbereiche vermittelt.

Wahlpflichtbereiche

Zu Beginn der Ausbildung entscheiden sich angehende Kaufleute zusammen mit ihrem Lehrbetrieb für einen der folgenden Wahlpflichtbereiche:

Wahlpflichtbereich A: Zweite Fremdsprache Französisch

Vertiefte mündliche und schriftliche Kenntnisse auf Niveau B1, Ziel ist das Absolvieren des externen Sprachzertifikats DELF B1.
Dieser Wahlpflichtbereich wird auch für den Übertritt in die BM 2 (Berufsmaturität nach der Lehre) empfohlen.

Wahlpflichtbereich B: Individuelle Projektarbeit

Lernende bearbeiten ein individuelles, interdisziplinär angelegtes Projekt und erlangen Grundkenntnisse in Französisch.

Der Lehrbetrieb meldet nach Abschluss des Lehrvertrages den vereinbarten Wahlpflichtbereich mittels Onlineformular:

Anmeldung Wahlpflichtbereich

Merkblatt Wahlpflichtbereich

Optionen

Im dritten Lehrjahr stehen für die Vertiefung vier Optionen zur Wahl:

  • Kommunikation mit Anspruchsgruppen in der Landessprache
  • Kommunikation mit Anspruchsgruppen in der Fremdsprache Englisch
  • Finanzen
  • Technologie

Den Entscheid für die Vertiefungsrichtung fällen die Lernenden im zweiten Lehrjahr in Absprache mit dem Lehrbetrieb.

Neue Lehrverträge

Das Mittelschul- und Berufsbildungsamt informiert das Bildungszentrum Zürichsee über neue Lehrverträge. Eine Schulanmeldung ist nicht erforderlich. Bei kurzfristigem Abschluss vor Lehrbeginn bitten wir um eine zusätzliche Meldung im Schulsekretariat.

Anfang Juni erhalten die neuen Lernenden die Einladung für den ersten Schultag.

Tastaturschreiben

Das Zehn-Finger-System im Tastaturschreiben bildet die Voraussetzung für den Einstieg in die kaufmännische Berufslehre.

Lehrmittel

Die Lernenden bestellen die Lehrmittel selbstständig über den folgenden Link.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Nach erfolgreichem Abschluss mit eidg. Fähigkeitszeugnis z.B.:

Überbetriebliche Kurse (ÜK) 

Die Branchen organisieren die jeweiligen ÜKs. In diesen Kursen erwerben die Lernenden – zusätzlich zum Berufsschulunterricht – grundlegende praktische Fertigkeiten. Sie finden ausserhalb der Berufsschulzeit statt.

 

Zeugnisse

Interpretationshilfe HKB-Zeugnisse 1. Lehrjahr

Kontakt

  • Katrin BlunierAdministration WirtschaftTel: 044 727 46 00

  • Vesna SerraLeiterin Abteilung Wirtschaft
    KV-Berufe
    Tel: 044 727 46 00

  • Cornelia ArbeiterInformation Stäfa / Administration WirtschaftTel: 044 928 16 20

  • Christina Frei JenniLeitung Wirtschaft
    BM-Leiterin
    Prorektorin
    Tel: 044 727 46 00

Sie nutzen einen veralteten Browser. Einige Inhalte können daher nicht richtig angezeigt werden. Bitte updaten Sie Ihren Browser: http://browsehappy.com