Die Fachperson Betreuung EFZ mit Fachrichtung Kinder begleitet Kinder und deren Familien bei der Eingewöhnung in die neue Betreuungssituation. Sie begleitet Kinder in Gruppensituationen und unterstützt die Inklusion von Kindern mit Beeinträchtigung in die Gruppe. Sie pflegt Säuglinge und Kleinkinder und gestaltet eine bedürfnisgerechte Beziehung zu ihnen aus. Sie erfasst Bildungs-und Entwicklungsprozesse und plant daraufhin passende Angebote und Aktivitäten mit ihrem Team. Bei der Durchführung der Angebote setzt sie ihr breites Repertoire von kreativen und musischen Angeboten ein.
All diese Tätigkeiten übt sie unter Einbezug ihrer transversalen Kompetenzen, wie Kommunikationsgeschick und Konfliktbewältigung, aus. Sie reflektiert ihr Handeln in den jeweiligen Betreuungssituationen regelmässig und achtet stets auf ein der Berufsrolle entsprechendes Verhalten. Die Fachperson Betreuung EFZ mit Fachrichtung Kinder arbeitet in der eigenen Organisation berufsübergreifend zusammen und übernimmt allgemeine administrative Arbeiten.
Ausbildungsdauer
- 3 Jahre (ohne Berufserfahrung), ab Sommer 2021 am BZZ
- 2 Jahre (Merkblatt verkürzte Lehre), ab Sommer 2022 am BZZ
Anforderungen
Wer sich für den Beruf Fachmann/-frau Betreuung interessiert, sollte folgende grundsätzlichen Voraussetzungen mitbringen:
- Abschluss der obligatorischen Schule (9 Schuljahre), mittlere oder oberste Schulstufe mit guten Leistungen
- Freude am Umgang mit Menschen
- Gute mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse vorausgesetzt (mind. B2).
- Bei Lernenden, welche die Ausbildung bilingual absolvieren möchten werden sehr gute Deutschkenntnisse (C1) und solide Grundkenntnisse in Englisch (A2) vorausgesetzt.
Berufsfachschule
- 1. Lehrjahr 2 Tage pro Woche
- 2. Lehrjahr 2 Tage pro Woche
- 3. Lehrjahr 1 Tag pro Woche
Schulstandort
Horgen (siehe auch Schulortzuteilung)
Handlungskompetenzbereiche
Folgende Handlungskompetenzbereiche bestehend aus diversen Handlungskompetenzen werden unterrichtet:
- a) Anwenden von transversalen Kompetenzen
- b) Begleiten im Alltag
- c) Ermöglichen von Autonomie und Partizipation
- d) Arbeiten in einer Organisation und in einem Team
- e) Handeln in spezifischen Begleitsituationen
- f) Unterstützen von Bildung und Entwicklung, Erhaltung und Förderung von Lebensqualität
Informationen zum Ausbildungsbeginn und Schulalltag 2022 (PDF)
Unterlagen
Schulbetrieb
Wunschschultage
Das Bildungszentrum Zürichsee bietet den Lehrbetrieben an, sich zu bevorzugten Schultagkombinationen zwischen dem 27.2. und 31.5.2023 online unter diesem Link zu äussern.
Bitte beachten Sie, dass die Wünsche erst nach Eingang der Schulzuweisung vom Mittelschul- und Berufsbildungsamtes berücksichtigt und bearbeitet werden können. Die Schulzuweisung erhalten wir zum Zeitpunkt, wenn die Lehrbetriebe den bewilligten Lehrvertrag vom Mittelschul- und Berufsbildungsamt zurückerhalten haben. Es lohnt sich also, die Lehrverträge frühzeitig auszustellen und einzureichen. Es können keine Wünsche für Lernende ohne bewilligten Lehrvertrag berücksichtigt werden.
Neue Lehrverträge
Das Mittelschul- und Berufsbildungsamt informiert das Bildungszentrum Zürichsee über neue Lehrverträge. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei kurzfristigem Abschluss vor Lehrbeginn muss das Sekretariat kontaktiert werden.
Schullehrplan
Schullehrplan Fabe 2-jährige Lehre
Schullehrplan Fabe 3-jährige Lehre
Stundenplan
Die Stundenpläne und die Einladungen an die neuen Lernenden werden Anfangs Juli versandt.
Lehrmittel
Die Lernenden müssen ihre Lehrmittel selbständig bestellen.
Bilingualer Unterricht
Das Bildungszentrum Zürichsee bietet die 3-jährige Ausbildung zur Fachperson Betreuung EFZ Fachrichtung Kinderbetreuung auch mit zweisprachigem Unterricht (deutsch/englisch) an. Interessierte Lernende werden durch die Lehrbetriebe über das Wunschtag-Formular angemeldet.
Berufsmaturität (BM1 und BM Flex)
Die FaBe-Lernenden, welche die Ausbildung mit Berufsmaturität 1 (Typ BM 1) absolvieren, besuchen den FaBe-Fachunterricht am BZZ (Berufsbildungszentrum Zürichsee) und den Berufsmaturitätsunterricht an der Berufsmaturitätsschule Zürich. Die FaBe-Lernenden, welche die Ausbildung mit Berufsmaturität absolvieren, haben zusätzlich die Möglichkeit den Unterricht bilingual zu durchlaufen.
Die Schultage und Stundenpläne der zwei Schulen sind aufeinander abgestimmt. Demzufolge sind die Schultage der BM-Lernenden vorgegeben und nicht wählbar (siehe Wunschschultage).
FaBe- Lernende, welche die Ausbildung mit Berufsmaturität Typ BM Flex absolvieren, werden an die Berufsfachschule Winterthur eingeteilt und besuchen den BM Unterricht an der BBW in Winterthur.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Berufsmaturität 2 (BM2)
Nach erfolgreichem Abschluss mit eidg. Fähigkeitszeugnis kann die Berufsmatura auf dem zweiten Bildungsweg absolviert werden.
Überbetriebliche Kurse (OdA Sozialberufe Zürich)
In diesen Kursen werden zusätzlich zum Berufsschulunterricht grundlegende praktische Fertigkeiten vermittelt. Sie finden ausserhalb der Berufsschulzeit statt.