Weiterbildung und Berufsbildung

Beratung und Förderung

Kontakte zu Anlaufstellen und Beratung

Brauchen Sie in gewissen Phasen der Berufslehre Hilfe oder Unterstützung? Oder fühlen Sie sich unterfordert und wollen zusätzliche Ziele erreichen? Nutzen Sie unsere Zusatzangebote.

Schulkonzept BZZ Beratung / Förderung / Begleitung

Sorgen während der Lehre?

Beratungsstelle kabel

Es läuft aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr rund im Betrieb, in der Schule oder privat? Ihnen ist alles zu viel? Das Lernen bereitet Ihnen Mühe und Sie können die geforderte Leistung nicht erbringen? Sie sind unzufrieden im Lehrbetrieb oder es gibt Konflikte? Der Lehrvertrag wird aufgelöst oder Sie haben die Lehre abgebrochen?

Ob einfache oder schwierige Fragen in Zusammenhang mit der Berufslehre:

Wir beraten, begleiten und unterstützen Sie professionell und unkompliziert. Die Beratungen sind kostenlos und vertraulich. Einfach Termin abmachen und vorbeikommen!

www.kabel-berufslehre.ch

  • Beatrice Hirsiger
    interne Beratung Lernende (KABEL), Supervisorin, Coach und Organisationsberaterin bso


    Tel. 076 589 55 47

Online-Beratung

Die Online-Beratung beantwortet Fragen zu wichtigen Lebensbereichen wie Familie, Schule, Lehrgeschäft, Freundschaft, Liebe und Sexualität – und dies vertraulich und kostenlos.

Ob Prüfungsstress, Konflikte mit dem Lehrenden, Krach im Lehrgeschäft oder in der Familie – dich kann an verschiedenen Stellen der Schuh drücken. Wenn du weder ein noch aus weisst, hilft dir die Online-Beratung der KV Zürich Business School gerne weiter.

Die Online-Beratung beantwortet Fragen zu wichtigen Lebensbereichen wie Familie, Schule, Lehrgeschäft, Freundschaft, Liebe und Sexualität – und dies vertraulich und kostenlos.

Link zur Online-Beratung

Kontaktlehrperson Suchtprävention

Der Weg vom 16. zum 20. Lebensjahr gleicht oftmals einem Balanceakt auf dem Hochseil über dem Abgrund, und ein Auffangnetz fehlt. Und wer das Gleichgewicht verliert, dem versprechen Zigaretten, Alkohol und Drogen während des freien Falls: «Bis jetzt lief es doch ganz gut! Bis jetzt lief es doch ganz gut!». Aber auf die Landung kommt es an. Deshalb sind wir da. Sprechen Sie mit unseren Kontaktlehrpersonen, Ihrer Lehrperson oder der Schulleitung. Das BZZ arbeitet mit der Jugendberatungs- und Suchtpräventionsstelle Samowar zusammen.

FIB-Beauftragte

FiB steht für «Fachkundige individuelle Begleitung» und ist ein Förderangebot für die Lernenden in der zweijährigen beruflichen Grundbildung mit eidg. Berufsattest (EBA). Mit FiB werden die Lernenden individuell unterstützt und gefördert.

Daniela Notarfrancesco

Daniela No­tarfran­ces­co
FIB


Tel. 044 928 16 20

Freifachkurse und Stützkurse

Das BZZ bietet diverse Freifach- und Stützkurse an.

zum Programm Freifach- und Stützkurse

Nachteilsausgleich

Lernende mit Behinderungen oder Lern- und Leistungsschwierigkeiten können Massnahmen beantragen, die diesen Nachteil ausgleichen.

Es können nur formale Nachteilsausgleiche gewährt werden. Das sind zum Beispiel Zeitzugaben an Prüfungen oder längere Pausen. Eine Befreiung von Lernzielen kann, anders als in der Volksschule, nicht gewährt werden.

Das Gesuch um Nachteilsausgleich im Berufsschul- und Berufsmaturitätsunterricht muss der Schule gestellt werden, sobald der Nachteil erkannt wird.

Das Gesuch um Nachteilsausgleichs im Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung muss dem Mittelschul- und Berufsbildungsamt bis spätestens Ende Oktober für das Qualifikationsverfahren vom kommenden Jahr gestellt werden.

Die Richtlinie Nachteilsausgleich und die Gesuche um Nachteilsausgleich finden sie unter diesem Link des Mittelschul- und Berufsbildungsamts des Kantons Zürich (MBA).

Bei Fragen melden Sie sich bei der Ansprechperson Nachteilsausgleich.

Christina Frei Jenni
Prorektorin / Leitung Wirtschaft


Tel. 044 727 46 00

 

Sie nutzen einen veralteten Browser. Einige Inhalte können daher nicht richtig angezeigt werden. Bitte updaten Sie Ihren Browser: http://browsehappy.com