Test: Deutsch
Kantonaler Deutschtest im Einbürgerungsverfahren (KDE)
Ziel ist das Überprüfen von angemessenen Kenntnissen der deutschen Sprache. Die Sprache verschafft den Ausländerinnen und Ausländern den Zugang zur Gesellschaft und ist Voraussetzung für die Ausübung der politischen Rechte.
Prüfungsablauf
- schriftliche Standortbestimmung Deutsch
Überprüfen der Fertigkeiten: Hören, Schreiben, Lesen (75 Minuten) - mündliche Standortbestimmung Deutsch
Überprüfen der Fertigkeit: Sprechen (15 – 20 Minuten) - Die Überprüfung erfolgt mit situativen, kommunikativen und handlungsorientierten Tests im sprachlichen Referenzrahmen „Wohnen, leben und arbeiten in der Schweiz“ (Bezug zum Alltag, Bezug zur Arbeitswelt und Beruf, Bezug zur Teilnahme am öffentlichen Leben).
Prüfungsanforderungen
- Die Standortbestimmung Deutsch orientiert sich am europäischen Referenzrahmen und den darauf beruhenden Qualitätsstandards.
- Niveau der Standortbestimmung in den Teilbereichen
- Hören B1
- Lesen A2
- Schreiben A2
- Sprechen B1
- Die Standortbestimmung Deutsch schriftlich und mündlich gilt als bestanden, wenn beide Teile – schriftlich als auch mündlich – erfolgreich abgeschlossen werden und wenn 60% der möglichen Punktezahl in jedem Teil erreicht wird.
Auswertung des Deutschtests
- Die Ergebnisse jedes Kandidaten werden in einem individuellen Kompetenzprofil detailliert festgehalten.
- Die Kandidaten erhalten einen KDE-Testnachweis.
Über eine allfällige Befreiung des Einbürgerungstests entscheidet die Gemeinde.
Test: Gesellschaft (Politik, Gemeinde)
Ziel ist das Überprüfen des Orientierungswissens über die gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse auf den Stufen
- Bund
- Kanton
- Gemeinde
Prüfung ist eine schriftliche Standortbestimmung Gesellschaft (90 Minuten)
Prüfungsinhalte
- Geografie, Geschichte, Sprachen
- Demokratie und Föderalismus
- Rechte und Pflichten
- Soziale Sicherheit und Gesundheit
- Arbeit und Bildung
- Schule und Ausbildung
- Religion und Feiertage
- Kanton Zürich
- Gemeinde / Stadt
Vorbereitung auf den Einbürgerungstest
Einbürgerungsbewerberinnen und –bewerber erhalten 6 Wochen vor der Standortbestimmung Gesellschaft von der entsprechenden Gemeinde folgende Unterlagen:
- Broschüre Echo – Informationen zur Schweiz
- Porträt des Kantons Zürich
- Porträt der betreffenden Gemeinde
- Vorbereitungskurse des BZZ
Prüfungsanforderungen
- Gesamtpunktzahl mindestens 60 Punkte (von total 100 Punkten)
- Mindestens 6 von 9 Fachbereichen erfüllt
- Gute Kenntnisse in den Fachbereichen ‚Kanton‘ und ‚Gemeinde‘
Auswertung des Gesellschaftstests
Die Ergebnisse jedes Kandidaten werden in einem individuellen Kompetenzprofil detailliert festgehalten.