Zielorientiertes Zeitmanagement und rationelle Arbeitstechnik sind gefragt. Sie verhelfen zu einem besseren Überblick und zur effizienten Bewältigung der täglichen Aufgaben. In diesem Seminar analysieren Sie Ihr Arbeitsverhalten und Ihre vielfältigen Rollen, machen eine Tätigkeits- und Zeitanalyse und üben das Setzen von Zielen und Prioritäten. Sie erproben Methoden zur Tages- und Jahresplanung und üben den Umgang mit Störungen. Sie überlegen sich, wie Sie sich selbst kontrollieren und wie Sie Ihre Widerstände überwinden werden.
Ziele
- Eigene Arbeitstechnik analysieren und arbeitsmethodische Erkenntnisse besser berücksichtigen
- Planungsinstrumente sinnvoll einsetzen
- Stresssituationen frühzeitig erkennen und erfolgreich abbauen
- Zielorientiertes Denken und Handeln
- Umgang mit Störungen und Unterbrechungen
- «Prime Time» optimal nutzen
Zielgruppe
Mitarbeitende und Kaderpersonen, die ihre Arbeitstechnik und ihr Zeitmanagement reflektieren und verändern wollen und die Bereitschaft mitbringen eigene Situationen einzubringen und diese kritisch zu hinterfragen.
Kosten und Dauer – 2-Tages Seminar
Ort: Bildungszentrum Zürichsee BZZ in Horgen (Seminarraum)
Zeit: 08.30 bis 17.00 Uhr
Kursleitung: Referent*in aus dem Praxis Brücke Team
CHF 750.- inkl. Kursmaterial, Teilnahme-Zertifikat und Verpflegung
Unterschiedliche Sichtweisen und daraus resultierende Meinungsverschiedenheiten gehören zum Alltag. Wichtig ist, Konflikte zu erkennen und zu vermeiden, weil diese viel Energie binden und die Motivation beeinträchtigen.
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie in herausfordernden Situationen souverän agieren und durch einen konstruktiven Kommunikationsstil deeskalierend wirken können. Sollte es dennoch zu einem Konflikt kommen, haben Sie nach diesem Seminar verschiedene Konfliktlösungsstrategien an der Hand und haben reflektiert, wann welche Methode am besten zum Einsatz kommt.
Wir arbeiten mit kurzen theoretischen Inputs sowie anhand von Fallbeispielen, die auch von den Teilnehmenden eingebracht werden können. Dem Praxistransfer wird eine hohe Bedeutung zugemessen.
Ziele
- Wichtige Tools kennenlernen und üben, um eine konstruktive Kommunikation zu ermöglichen und Missverständnissen vorzubeugen
- Konfliktpotential frühzeitig erkennen, um deeskalierend wirken zu können
- Lernen mit Meinungsverschiedenheiten umgehen zu können und diese in produktive Bahnen zu lenken
- Methoden zur Konfliktlösung kennen lernen und reflektieren, wann welche Methode am sinnvollsten eingesetzt wird
Zielgruppe
Privatpersonen, Mitarbeitende und Führungspersonen, die sich damit auseinandersetzen wollen, welchen Beitrag sie in Ihrer Umgebung durch eine konstruktive Kommunikation leisten können.
Kosten und Dauer – 2-Tages Seminar
Ort: Bildungszentrum Zürichsee BZZ in Horgen (Seminarraum)
Zeit: 08.30 bis 17.00 Uhr
Kursleitung: Referent*in aus dem Praxis Brücke Team
CHF 750.- inkl. Kursmaterial, Teilnahme-Zertifikat und Verpflegung
In diesem Seminar wird das Thema Führung von Ihrer persönlichen Betrachtungsweise her aufgegriffen. Mit der Auswertung Ihres Persönlichkeitsprofils sowie Elementen und Techniken aus der Teamentwicklung und Führungspsychologie, reflektieren Sie Ihr Führungsverhalten aus Sicht Ihrer persönlichen Überzeugungen und passen diese gegebenenfalls an Ihre Führungssituation an. Es hilft Ihnen, besser mit inneren und äusseren Zielkonflikten umzugehen und Sie erfahren, wie Sie gezielter auf Blockaden oder unangemessenes Verhalten seitens Ihrer Mitarbeitenden eingehen können.
Ziele
- Die positiven wie auch negativen Dynamiken im eigenen Team erkennen
- Teamdynamiken mittels Ihrer persönlichen Haltung steuern
- Konfliktpotenziale durch Ängste und missverständliche Signale überwinden
- Die innere Haltung und das persönliche Führungsverhalten reflektieren
- Innere Widerstände im Führungsalltag auflösen
Zielgruppe
Führungspersonen, welche aus handlungsleitenden Methoden der Führungspsychologie erfahren möchten, wie sie mit Mehrfachbelastungen sowie grossen Herausforderungen im Führungsalltag besser umgehen können.
Kosten und Dauer – 2-Tages Seminar
Ort: Bildungszentrum Zürichsee BZZ in Horgen (Seminarraum)
Zeit: 08.30 bis 17.00 Uhr
Kursleitung: Referent*in aus dem Praxis Brücke Team
CHF 750.- inkl. Kursmaterial, Teilnahme-Zertifikat und Verpflegung
Selbstbild als Führungsperson stärken | 1.10.22 und
5.11.22 |
08.30 – 17.00 Uhr | Informieren und anmelden |
Konstruktiv kommunizieren, Konfliktenergie positiv nutzen | 9.11.22 und
12.11.22 |
08.30 –
17.00 Uhr |
Informieren und anmelden |