Berufsfachschule

Ver­tie­fungs­ar­beit: Die Rolle von ChatGPT im Klas­sen­zim­mer

Beitrag teilen

In ihrer bemerkenswerten Vertiefungsarbeit beleuchten Tim Irmler und Alyssa Heimlicher die transformative Rolle von KI-Technologien wie ChatGPT in der Bildungslandschaft. Durch eine kritische Analyse und praktische Experimente mit Schülern bieten sie Einblicke in Potenziale und Herausforderungen, die KI für das Lernen und Lehren mit sich bringt.

ChatGPT Schule (Quelle: The Mercury News, Elissa Miolene)

Veröffentlicht am 11. März 2024 von Michael Bissig

Tim Irmler und Alyssa Heimlicher präsentieren in ihrer im Fach Allgemeinbildung erstellten Vertiefungsarbeit «ChatGPT und Co. in der Schule» eine umfassende Untersuchung der Einflüsse, die künstliche Intelligenz (KI) auf die Bildung ausübt. Ihre Arbeit gliedert sich in theoretische Betrachtungen, kritische Analysen und praktische Experimente, welche die Vor- und Nachteile von KI-Tools im schulischen Umfeld beleuchten. Sie beginnen mit einer persönlichen Motivation, basierend auf eigenen Erfahrungen mit der rasanten Entwicklung von KI-Technologien wie ChatGPT und GitHub Copilot, und stellen die Frage, wie diese Tools den Lernprozess von Anfang an beeinflussen könnten.

Im Theorieteil erörtern sie die Funktionsweise und das Potenzial von ChatGPT, adressieren aber auch kritisch die Risiken und Herausforderungen, die mit der Nutzung solcher Technologien verbunden sind. Durch eine detaillierte Analyse decken sie auf, wie KI nicht nur die Art und Weise, wie Informationen verarbeitet und präsentiert werden, revolutioniert, sondern auch, welche ethischen Überlegungen dabei berücksichtigt werden müssen.

Durch zwei eigene Untersuchungen – eine Umfrage unter Sekundarstufe II Schülern und ein Experiment mit IMS-Schülern und Unterstützung durch Informatiklehrer Kevin Maurizi – gewinnen Irmler und Heimlicher wertvolle Erkenntnisse über die tatsächliche Anwendung und Wahrnehmung von KI in der Lernumgebung. Sie zeigen auf, dass die Integration von KI in den Unterricht neue Lernmethoden ermöglicht, die individuelles und interaktives Lernen fördern können. Gleichzeitig weisen sie auf die Notwendigkeit hin, eine Balance zwischen technologischer Abhängigkeit und der Entwicklung kritischer Denkfähigkeiten zu finden.

Die Arbeit schliesst mit einem Plädoyer für eine bewusste und reflektierte Integration von KI-Tools in die Bildung, um die Chancengleichheit zu fördern und den Bildungszugang zu demokratisieren. Irmler und Heimlicher betonen die Bedeutung von Lehrplänen, die nicht nur digitale Kompetenzen, sondern auch ethische und soziale Aspekte der Technologienutzung berücksichtigen. Ihre Forschung unterstreicht die transformative Kraft der KI im Bildungsbereich und ruft zu einer verantwortungsvollen Nutzung auf, um das Potenzial dieser Technologien voll auszuschöpfen.

Vertiefungsarbeit herunterladen (PDF):

VA2023 ChatGPT & Co in der Schule (PDF)

Beitrag teilen:

2 Kommentare


Bitte überprüfen Sie Ihre Eingaben

  • - 8. April 2024 10:36

    Coole Sache! Wie wärs, wenn die beiden das öffentlich vorstellen und darüber berichten? Bspw an einem Impulsworkshop beim DLH?

    Antworten

  • - 29. März 2024 10:23

    Ein sehr spannendes Thema, das uns nachhaltig beschäftigt!
    Ich werde die Arbeit gerne lesen.
    FG M. Rossi

    Antworten

Sie nutzen einen veralteten Browser. Einige Inhalte können daher nicht richtig angezeigt werden. Bitte updaten Sie Ihren Browser: http://browsehappy.com