Optimale Vorbereitung auf die eidgenössische Prüfung
Texterinnen und Texter mit eidgenössischem Fachausweis arbeiten in Werbe- und Kommunikationsagenturen. Sie texten als Selbständige direkt für Kunden und auf Freelance-Basis für Texter-Plattformen. Sie arbeiten in grösseren Marketingabteilungen als Text- und Content-Verantwortliche auf Unternehmensseite.
Als Fachleute für kreative sprachliche Umsetzungen können Texterinnen und Texter sich verständlich, präzis und knapp ausdrücken sowie die geforderten Inhalte zielgruppengerecht transportieren. Die Teilnehmenden des Bildungsgangs eignen sich in einer berufsbegleitenden Ausbildung umfassendes Text-Know-how für Online- und Offline-Kommunikationskanäle an. Der Bildungsgang eignet sich für originelle Schreibtalente, für Absolventinnen und Absolventen von Hoch- und Fachhochschulen aller Fachbereiche und für alle Marketingfachleute, die im Bereich Text ein weiteres berufliches Standbein sehen.Der Bildungsgang gliedert sich in zwei Module, die nicht direkt nacheinander gebucht werden müssen.
Alle Tools für das Texthandwerk
In 16 Tagen zu mehr als 16 Texttools: Vom Inserat zum E-Mailing, vom Storytelling zu Social Media, von der Broschüre zum Blog Content. Mit ausführlichen Skripts, PPTs, Hausaufgaben und individuellen, schriftlichen Feedbacks. Nach Abschluss des Modul 1 haben Sie genug Theorie und Praxis für ein Praktikum in einer Kommunikationsagentur sowie im Marketing oder in der Corporate Communications eines Unternehmens.
Schwerpunkte
• Einführung in die Kreation
• Storytelling
• Texten klassischer Werbemittel
• Texten Online-Werbemittel
• Redigieren
• Social Media Campaigning
Abschluss
BZZ Zertifikat
Hinweise
Die Teilnehmenden erhalten das Zertifikat BZZ bei 85 Prozent Präsenz in den Lehrveranstaltungen.
Dieser Kurs ist ein Modul des «Bildungsgangs Texterin/Texter mit eidg. Fachausweis».
Kreation für Konzepte und Kampagnen/eidg. Prüfung
In 17 Tagen zum Kampagnen texten mit einer Idee als roten Faden. Die wichtigste Voraussetzung für den eidgenössischen Fachausweis Texterin/Texter wird mit Original- Prüfungsvorlagen und Lösungen geübt und mit Creative Coachings begleitet. Eine Diplomarbeit wird von Arbeit- und Auftraggebern mit echten Fällen gebrieft und mit der Präsentation der eigenen Diplomarbeit abgeschlossen. Eine achtstündige Standortprüfung wird 1:1 durchgeführt und von drei Dozentinnen prüfungskonform benotet. Alle mündlichen Fächer werden vertieft geübt. Juniortexterinnen und –texter mit Erfahrung können nach einem Aufnahmegespräch direkt im Modul 2 einsteigen.
Schwerpunkte
Üben mit Originalprüfungen Fachausweis Texterin/Texter
Konzepte und Kampagnen
Grammatik, Rechtschreibung, Interpunktion
Texten audio-visuelle Medien
Marketing und Strategie
Recherche und Recht
Analyse und Wirkung von Texten
Texten für Online-Plattformen
Standortprüfung
Diplom, Briefing und Präsentation
Voraussetzungen
Modul 1: Texterin/Texter mit eidg. Fachausweis oder entsprechende Kenntnisse.
Die Teilnehmenden erhalten das Diplom BZZ bei 85 Prozent Präsenz in den Lehrveranstaltungen und einer abgenommenen Diplomarbeit.
Prüfung
Die eidgenössische Prüfung wird jährlich im Spätherbst durchgeführt.
Informationen des Trägervereins unter www.texterin-texter.ch
Dieser Kurs ist ein Modul des «Bildungsgangs Texterin/Texter mit eidg. Fachausweis».
Voraussetzungen
Voraussetzungen zur eidg. Prüfung siehe Prospekt oder Prüfungsordnung des Trägervereins.
Abschluss
Texterin/Texter mit eidg. Fachausweis oder Diplom BZZ
Hinweise
Die eidgenössische Prüfung wird jährlich im Spätherbst durchgeführt. Informationen des Trägervereins unter www.texterin-texter.ch.
Kurskosten
Modul 1
6’900.–
Modul 2
7’900
Lehrmittel/Skripts
inklusiv
interne Prüfungen
kostenlos
Kurskosten (inkl. Lehrmittel)
14’800.–
Bundesbeitrag 50%
– 7’400.–
Gesamtkosten
7’400.–
Durch den Bund erfolgt eine Rückerstattung von 50% der Kurskosten (inkl. Lehrmittel) direkt an den Kursteilnehmer. Siehe Detailinformationen unten.
Weitere Auskünfte
Für inhaltliche Fragen: Anna Esposito, Bildungsgangleiterin.
Für organisatorische Fragen: Caroline Landolt, Sachbearbeiterin.
Finanzielle Unterstützung für die höhere Berufsbildung
Seit dem 1. August 2017 unterstützt der Bund Absolventinnen und Absolventen von Prüfungen, die zu einem eidg. Fachausweis führen. Es werden bis zu 50% der Kosten zurückerstattet. Die finanzielle Unterstützung hängt nicht vom Prüfungserfolg ab.
Sie nutzen einen veralteten Browser. Einige Inhalte können daher nicht richtig angezeigt werden. Bitte updaten Sie Ihren Browser: http://browsehappy.com